EUR 9 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisVendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. N° de réf. du vendeur M03462033948-G
Quantité disponible : 4 disponible(s)
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. N° de réf. du vendeur M03462033948-V
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Bookbot, Prague, Rébublique tchèque
Softcover. Etat : Poor. Mechanischer Schaden; Spuren von Feuchtigkeit oder Verschuttungen. Allsonntaglich entfaltet sich ab 20 Uhr die neue deutsche TV- Dreifaltigkeit: Tagesschau, Tatort, Talk mit Sabine Christiansen. Nach den Mythen der Tagesschau (Staatsmanner, Kriege, Katastrophen, Sport) und den trostlichen Gewissheiten des Tatorts (Alle haben Dreck am Stecken) sondiert Sabine Christiansen das Gesellschaftsterrain. Unerbittlich stellt sie Fragen, die in das Dunkel unserer Zukunft weisen. Es treten auf: die Lobbyisten und ihre Statthalter im Parlament. Multimillionare warnen davor, dass es kurz vor zwolf sei. Aber, bitte sehr, man konne ja auch ins Ausland gehen. Politiker fuhren entschlossen das Drama der Sachzwange auf. Die grosse Koalition der Dauerreformer gibt sich die Ehre. Fast noch wichtiger als das, was gesagt wird, ist, was systematisch nicht gesagt wird. Komplexe Themen werden dramatisch vereinfacht und fortan in diese Richtung offentlich diskutiert. Insofern eignet sich diese Sendung wie keine andere, um zu begreifen, wohin die Deutschland AG steuert. In ,Meine Sonntage mit Sabine Christiansen_" schreibt Walter van Rossum hellsichtig, intelligent und bitterbose uber eine Medienlandschaft, die die Politik im eigentlichen Sinne langst zu uberwuchern droht. N° de réf. du vendeur af726ed2-5bf3-4137-aa28-9b99b70ea92a
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Ammareal, Morangis, France
Softcover. Etat : Très bon. Légères traces d'usure sur la couverture. Edition 2004. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Slight signs of wear on the cover. Edition 2004. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations. N° de réf. du vendeur E-969-641
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Hamelyn, Madrid, Espagne
Etat : Muy bueno. : En este libro, Walter van Rossum analiza la cultura de los programas de entrevistas en la televisión alemana, centrándose en el programa "Sabine Christiansen". Van Rossum critica la superficialidad y la falta de sustancia de estos programas, argumentando que promueven una ideología de crecimiento a toda costa y sirven como plataforma para transmitir los deseos de las élites al público. El autor examina cómo estos programas de entrevistas moldean la opinión pública y perpetúan una visión distorsionada de la realidad. EAN: 9783462033946 Tipo: Libros Categoría: Tecnología Título: Meine Sonntage mit Sabine Christiansen Autor: Walter van Rossum Editorial: Kiepenheuer & Witsch Idioma: de Páginas: 185 Formato: tapa blanda. N° de réf. du vendeur Happ-2022-10-21-508b4d8e
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BOUQUINIST, München, BY, Allemagne
Taschenbuch. Kartoniert. Etat : Sehr gut. Originalausgabe. 5. Auflage. 185 (7) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Barbara Thoben. Umschlagfoto: Marcus Werres. Sehr guter Zustand. - Walter van Rossum (* 1954) ist ein deutscher Journalist und Publizist. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine medienkritischen Beiträge zur Tagesschau und zur Talkshow-Kultur. Leben: Walter van Rossum studierte Romanistik, Philosophie und Geschichte in Köln und Paris. Mit seiner Dissertation über Jean-Paul Sartre, Sich verschreiben. Jean-Paul Sartre 19391953 wurde er 1989 an der Kölner Universität promoviert. Seit 1981 arbeitet er als freier Autor für WDR, Deutschlandfunk, Die Zeit, Merkur, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau und Freitag. Für den WDR moderierte er unter anderem die Funkhausgespräche". Publikationen: Meine Sonntage mit Sabine Christiansen'." Kritik der Talkshow-Kultur (2004): In seiner Publikation Meine Sonntage mit Sabine Christiansen". Wie das Palaver uns regiert setzt sich Rossum mit der damaligen ARD-Talkshow Sabine Christiansen" auseinander. Er wirft Christiansen journalistische Unbedarftheit" vor. Die Talkshow spiegele eine streitbare Demokratie vor. Stattdessen würde sie die Wünsche der Chefetage ans Volk" durchreichen und eine Wachstum-um-jeden-Preis-Ideologie verfolgen. Rezensionen: Bettina Gaus von der TAZ sprach van Rossum das Verdienst" zu, zu den ganz wenigen" zu gehören, die dem Kaiser" in den neuen Kleidern sagen, dass er nackt" sei. Die Tagesshow." Kritik der Realitätsferne von Nachrichtensendungen am Beispiel der Tagesschau (2007): Walter van Rossum stellt nach Recherchen und einem ARD-Praktikumm in seinem Buch Die Tagesshow: Wie man in 15 Minuten die Welt unbegreiflich macht (2007) den primär informativen Anspruch der Tagesschau" in Frage und bezeichnet ihn als Mythos. Die Sendung verwandele die Idealität in eine Art endlose Lindenstraße". Es gehe weniger um Nachrichten als um die Verbreitung von Sprachregelungen, um inszenierte Politikerauftritte oder erblindete Bilder". Bei seiner Untersuchung der Nachrichten habe es ihn dann noch überrascht, mit welcher Zuverlässigkeit ich davon ausgehen konnte, dass die Tagesschau nicht stimmt. Welches Thema auch immer ich mir vorgenommen habe vieles davon ist ja gar nicht ins Buch eingeflossen die schlimmsten Befürchtungen wurden erfüllt." Über die Mechanismen der Homogenisierung der Meinungen schreibt van Rossum: Dazu gibt es bei ARD-aktuell sicherlich keine Vorgaben, keine Magna Charta, aber es gelingt in täglicher Feinabstimmung, in den vielen Konferenzen und Besprechungen, bis sich die Sprachregelung zu den aktuellen Themen herausgebildet hat. Es geht um Objektivitätsschein, der durch größtmögliche Annäherung an die politische Mitte erreicht werden soll." Rezensionen: Der Leiter der Deutschlandfunk-Nachrichten, Marco Bertolaso, kritisierte Rossums Darstellung als polemisch und bemängelte eine zu schmale Datenbasis (ein Sendetag, der 1. November 2006). Das Ergebnis sei suggestiv und pauschalisiere. Außerdem stelle Rossum die Kompetenz der Zuschauer infrage. Seine Kritik gehe fehl, da Nachrichten immer systemstabilisierend wirkten, unabhängig davon, wie das System gerade aussieht: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sei ausdrücklich geschaffen worden, um ein System zu stabilisieren, den demokratischen Rechtsstaat des Grundgesetzes. Außerdem fehle eine Analyse der Agenturen als Themensetzer und Taktgeber der Nachrichtenwelt". In der Rezension der Zeit attestierte Insa Wilke, Van Rossums Analysen überzeugten stets, wenn sie sachorientiert seien. Prägnant beschreibe er den Einsatz von erblindeten Bildern" ohne jeden Erkenntnisgewinn, die Stereotypen reproduzieren. Seine Kritik sei insgesamt aber in der Form polemisch überzogen. Arno Orzessek von DeutschlandRadio Kultur bestätigte Rossum bei aller Kritik, der Gewinn seiner Untersuchung jenseits des Lustgewinns für alle Freunde inzestuöser Medien-Hetze" liege darin, die eingeschliffenen Rituale der Nachrichtensendungen sichtbar zu machen, ihre angesichts von Minutenbeiträgen naturgesetzliche Oberflächlichkeit zu zeigen, die (weniger naturgesetzliche) Fehlerhaftigkeit zu dokumentieren, subtile und weniger subtile Vorentscheidungen weltanschaulicher Art offen zu legen und den Nachrichtenbetrieb etwas durchschaubarer zu machen." Van Rossum sei aber selbst ein Gefangener der Medienfalle: Journalisten beobachten nicht die Welt, sondern fast ausschließlich andere Medien." Radio-Feature: Die Ergebnisse der Recherche wurden ebenfalls in einem Radio-Feature verarbeitet: Die Tagesshow oder die Welt in 15 Minuten". Schwarzbuch Deutschland" (mit Gabriele Gillen, 2009): Ausgewählte Fachautoren legen zu 39 alphabetisch sortierten Themen auf 650 Seiten dar, welche Sachverhalte und Zusammenhänge ihrer Ansicht nach in Deutschland medial und politisch unkritisch dargestellt, verdreht oder verschwiegen werden. Beispiele sind die Untersuchungen Gerd Bosbachs zur Demografie, die Analyse Christoph Butterwegges zum Sozialstaat, Gabriele Gillens Darstellung zu Niedriglöhnen, Albrecht Kiesers Ausführungen zum Stichwort Ausländer- und Asylpolitik und Werner Rügemers Aufklärungen über Korruption". Die schwarzen Flecken im Bewusstsein der Öffentlichkeit sind für Rossum Ausdruck des Einflusses des Neoliberalismus und des komplementären Totalitarismus der Mitte". Dieser könne wenigstens einstweilen auf den klassischen Repressionsapparat einer Diktatur verzichten, da er über Zustimmung oder wenigstens fehlenden Einspruch funktioniere. Hinter der Ignoranz stehe ein Mix aus Charakterlosigkeit, Korruption, Desorientierung und Berechnung". Die Grundlage von allem sei der Konformismus. Rezensionen: Bettina Gaus von der TAZ hielt die Publikation Gillens und Rossums für eine Pflichtlektüre für alle, die ihre Wachsamkeit beim täglichen Medienkonsum schärfen möchten und nicht alles glauben wollen, was ihnen als unumstößliche Wahrheit präsentiert wird". Der Reiz liege nicht darin, dass man jeder These begeistert zustimmen möchte, sond. N° de réf. du vendeur 68842
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Allemagne
Softcover. 185 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 74-507 9783462033946 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. N° de réf. du vendeur 2476735
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Allemagne
Unbekannt. Etat : Gut. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 185 S. , 19 cm Sofort verfügbar / Versand am folgenden Arbeitstag / mit Rechnung / daily shipping worldwide with invoice / ex library / plastik jacket; Spezialschutzfolie Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. N° de réf. du vendeur 145583
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : biblion2, Obersulm, Allemagne
Etat : very good. Taschenbuch. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Einband berieben und leicht verfärbt. N° de réf. du vendeur 3631537 mm
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Allemagne
1. Auflage,. 185 Seiten, Zustand: Excellentes, neuwertiges Exemplar! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 8°, Broschiert, Softcover/Paperback. N° de réf. du vendeur 30132
Quantité disponible : 1 disponible(s)