Inhaltlich unveränderte Neuauflage. "Durch Indiskretionen auszugsweise veröffentlichte Passagen heizten das Klima an, Politiker aller Couleurs und Ränge äußerten ihre (in Theaterfragen) unmaßgebliche Meinung, forderten gar ein Verbot des Schauspiels, ohne zu bedenken, dass Stücke geschrieben werden, um aufgeführt zu werden." Distanziert und sachlich beurteilte die Zürcher Zeitung im Oktober 1988 den Streit um Thomas Bernhards "Heldenplatz". "Das ist großartiges Theater, wunderbares Deutsch, ist ein Triumph für Österreichs Burgtheater", hieß es in der taz aus Berlin nach der Premiere. Und die österreichische Kronenzeitung hetzte, dass "der seltsame Ausländer Claus Peymann, dessen ruhrgermanisches Besatzungsregime an der Burg den Öst'rreichern zeigen will, was ,ne Harke ist". War die Jagd auf Bernhard und Peymann so unangemessen, wie sie viele erinnern? Wo positionierte sich die damals neue österreichische Tageszeitung Der Standard? Und wie beurteilten ausländische Medien den Eklat? Knapp 20 Jahre nach dem Theater über ein Theaterstück hat Caroline Neider die Fakten noch einmal zusammen getragen und analysiert.
geboren 1976 in Wien, arbeitet als freie Journalistin für in- und ausländische Medien im Bereich Hörfunk und Print. Sie hat 2006 ihr Hochschulstudium an der Universität Dortmund (Journalistik) und der Ruhr-Universität-Bochum (Nebenfach Geschichte) abgelegt. Seit Winter 2007 lebt sie in Kiel.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 23 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisVendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Inhaltlich unveränderte Neuauflage. 'Durch Indiskretionen auszugsweise veröffentlichte Passagen heizten das Klima an, Politiker aller Couleurs und Ränge äußerten ihre (in Theaterfragen) unmaßgebliche Meinung, forderten gar ein Verbot des Schauspiels, ohne zu bedenken, dass Stücke geschrieben werden, um aufgeführt zu werden.' Distanziert und sachlich beurteilte die Zürcher Zeitung im Oktober 1988 den Streit um Thomas Bernhards 'Heldenplatz'. 'Das ist großartiges Theater, wunderbares Deutsch, ist ein Triumph für Österreichs Burgtheater', hieß es in der taz aus Berlin nach der Premiere. Und die österreichische Kronenzeitung hetzte, dass 'der seltsame Ausländer Claus Peymann, dessen ruhrgermanisches Besatzungsregime an der Burg den Öst'rreichern zeigen will, was ,ne Harke ist'. War die Jagd auf Bernhard und Peymann so unangemessen, wie sie viele erinnern Wo positionierte sich die damals neue österreichische Tageszeitung Der Standard Und wie beurteilten ausländische Medien den Eklat Knapp 20 Jahre nach dem Theater über ein Theaterstück hat Caroline Neider die Fakten noch einmal zusammen getragen und analysiert. 116 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783639435900
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Inhaltlich unveränderte Neuauflage. 'Durch Indiskretionen auszugsweise veröffentlichte Passagen heizten das Klima an, Politiker aller Couleurs und Ränge äußerten ihre (in Theaterfragen) unmaßgebliche Meinung, forderten gar ein Verbot des Schauspiels, ohne zu bedenken, dass Stücke geschrieben werden, um aufgeführt zu werden.' Distanziert und sachlich beurteilte die Zürcher Zeitung im Oktober 1988 den Streit um Thomas Bernhards 'Heldenplatz'. 'Das ist großartiges Theater, wunderbares Deutsch, ist ein Triumph für Österreichs Burgtheater', hieß es in der taz aus Berlin nach der Premiere. Und die österreichische Kronenzeitung hetzte, dass 'der seltsame Ausländer Claus Peymann, dessen ruhrgermanisches Besatzungsregime an der Burg den Öst'rreichern zeigen will, was ,ne Harke ist'. War die Jagd auf Bernhard und Peymann so unangemessen, wie sie viele erinnern Wo positionierte sich die damals neue österreichische Tageszeitung Der Standard Und wie beurteilten ausländische Medien den Eklat Knapp 20 Jahre nach dem Theater über ein Theaterstück hat Caroline Neider die Fakten noch einmal zusammen getragen und analysiert. N° de réf. du vendeur 9783639435900
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
Etat : New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Autor/Autorin: Neider Carolinegeboren 1976 in Wien, arbeitet als freie Journalistin fuer in- und auslaendische Medien im Bereich Hoerfunk und Print. Sie hat 2006 ihr Hochschulstudium an der Universitaet Dortmund (Journalistik) und der Ruhr-Universitaet-. N° de réf. du vendeur 4987797
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. "Heldenplatz" Ein Skandal in Österreich | Wie unterscheidet sich die Berichterstattung über das Theaterstück von Thomas Bernhard in der deutschsprachigen Presse? | Caroline Neider | Taschenbuch | Paperback | 116 S. | Deutsch | 2012 | AV Akademikerverlag | EAN 9783639435900 | Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, 1039 RIGA, LETTLAND, customerservice[at]vdm-vsg[dot]de | Anbieter: preigu Print on Demand. N° de réf. du vendeur 106395777
Quantité disponible : 5 disponible(s)