Endlich - eine Insel in der Flut des biochemischen Wissens! Diese neue und neuartige Lehrbuch der Biochemie richtet sich an Studenten der Medizin, Biologie und Chemie, die einen fundierten und leicht zugänglichen Überblick über das Gesamtgebiet der Biochemie suchen, ohne in der Fülle der modernen biochemischen Erkenntnisse den Boden unter den Füßen zu verlieren. Angesiedelt zwischen den umfassenden biochemischen Lehrwerken, deren Materialfülle den Anfänger oft erschlägt, und den kompakten prüfungsbezogenen Kurzlehrbüchern, die zwar viele Fakten vermitteln, aber kein wirkliches Verständnis schaffen, betritt das vorliegende Buch Neuland: Dem Autor gelingt es, aus dem enormen Wissensfundus der Biochemie die Grundlagen, Leitmotive und Schlüsselkonzepte zu destillieren, in die sich alle neueren oder spezielleren Erkenntnisse nahtlos einbetten lassen. Die Lektüre des klar gegliederten und verständlich geschriebenen Buches liefert dem Studenten somit das Rüstzeug für erfolgreiche Prüfungen und für spätere Vertiefungen in "fortgeschrittenere" Literatur gleichermaßen. Schlüsselbegriffe sind hervorgehoben, zahlreiche Exkurse stellen Einzelaspekte vor - die molekulare Basis menschlicher Kranheiten, molekularbiologische Methoden, aktuelle Einblicke in die Forschungsfront, historisch relevante Ereignisse. Eine Besonderheit des Buches sind die nahezu tausend Grafiken, die eine unverwechselbare Handschrift - plakativ, klar, verständlich - tragen und in dichter Folge die im Text vorgestellten Phänomene und Prozesse veranschaulichen. In fünf Teilen vermittelt das Buch das Grundwissen der Biochemie. In Teil I wird die molekulare Architektur des Lebens vorgestellt - von der grundlegenden Chemie über die entscheidenden Biomoleküle bis zur Struktur der Zelle. Teil II widmet sich den Proteinen: ihrem Aufbau, ihrer Analyse im Labor und ihren vielfältigen Funktionen als Strukturträger, Motoren, Katalysatoren und Regulatoren. Ein eigenes Kapitel zur Systematik der Proteine dürfte in der Lehrbuchlandschaft ein Novum darstellen. Im Teil III stehen dann die Gene im Mittelpunkt. Einer Einführung in die grundlegende Struktur von Nucleinsäuren folgen Kapitel über Transkription, Translation und die anschließende Prozessierung. Der Kontrolle der Genexpression ist ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie der Replikation. Die Darstellung gentechnischer Verfahren und der mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse beschließt diesen Teil. Auch hier ein Novum: Ein Kapitel widmet sich der Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Das überaus dynamische Forschungsfeld der Signaltransduktion ist Thema des Teils IV: Hier werden die Eigenschaften biologischer Membranen und die Aufgaben der verschiedenen Membranproteine vorgestellt. Die Beschreibung von Ionenpumpen und Membrankanälen legt den Grundstein für das Verständnis der neuronalen Erregung, der interzellulären Kommunikation über Hormone und der vielfältigen Signaltransduktionswege. Auch Cytoskelett, Zellzyklus und immunologische Prozesse haben hier ihren Platz. Im Teil V schließlich richtet sich der Blick auf den Stoffwechsel: die entscheidenden Auf- und Abbauwege der verschiedenen Biomoleküle, die Regulation der Stoffflüsse, die Energienutzung und -gewinnung sowie die übergeordnete Koordination und Integration des Stoffwechsels. Mit diesem Lehrbuch macht es einfach Spaß, Biochemie zu lernen.
Werner Müller-Esterl ist Professor für Biochemie und Direktor des Instituts für Biochemie II am Universitätsklinikum Frankfurt (Gustav-Embden-Zentrum für Biologische Chemie). Er hatte zuvor Professuren für Klinische Biochemie an der LMU München und für Pathobiochemie an der Universität Mainz inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind die molekulare Mechanismen der Blutdruckregulation, die Signaltransduktion in Endothelzellen und die Struktur-Funktions-Analyse von Membranrezeptoren. Müller-Esterl hat unter anderem den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker erhalten
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 12,46 expédition depuis Royaume-Uni vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisVendeur : Phatpocket Limited, Waltham Abbey, HERTS, Royaume-Uni
Etat : Good. Your purchase helps support Sri Lankan Children's Charity 'The Rainbow Centre'. Ex-library, so some stamps and wear, but in good overall condition. Our donations to The Rainbow Centre have helped provide an education and a safe haven to hundreds of children who live in appalling conditions. N° de réf. du vendeur Z1-H-014-02258
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : myVend, Altötting, Allemagne
Etat : Used: Like New. Unter Mitarbeit von Ulrich Brandt, Oliver Anderka, Stefan Kerscher, Stefan Kieà und Katrin Ridinger. N° de réf. du vendeur AW-3AUM-BDU4
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : buchlando-buchankauf, Neumünster, SH, Allemagne
hardcover. Etat : Wie neu. 758 Seiten; NEUWERTIG und ungelesen. neuwertig und ungelesen AF 650903 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4. N° de réf. du vendeur 118629
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Studibuch, Stuttgart, Allemagne
hardcover. Etat : Gut. 758 Seiten; 9783827420039.3 Gewicht in Gramm: 4. N° de réf. du vendeur 771434
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Studibuch, Stuttgart, Allemagne
hardcover. Etat : Befriedigend. 758 Seiten; 9783827420039.4 Gewicht in Gramm: 4. N° de réf. du vendeur 835654
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Allemagne
Hardcover. Etat : gut. 2010 | 2., Aufl. 2011. Die Neuauflage des Senkrechtstarters unter den Biochemielehrbüchern - jetzt noch besser! Vollständig überarbeitet, auf den aktuellen Stand gebracht, didaktisch noch einmal verbessert.Die 2. Auflage enthält unter anderem vier komplett neue Kapitel zu den Themen: "Hormonelle Steuerung komplexer Systeme" "Molekulare Physiologie des Gastrointestinaltrakts" "Molekulare Basis von Krebsentstehung und bekämpfung" "Erforschung und Entwicklung neuer Arzneistoffe" sowie einen erheblich erweiterten Tafelteil Das bewährte Lehrbuch richtet sich an Studierende der Medizin, Biologie und Chemie, die einen fundierten und leicht zugänglichen Überblick über das Gesamtgebiet der Biochemie suchen, ohne in der Fülle der modernen biochemisch-molekularbiologischen Erkenntnisse den Boden unter den Füßen zu verlieren. Dem Autor gelingt es, die Grundlagen, Leitmotive und Schlüsselkonzepte der Biochemie herauszuarbeiten und dem Leser somit das Rüstzeug für erfolgreiche Prüfungen wie auch für die spätere Vertiefung in die weiterführende Literatur zu liefern. Didaktisch durchdacht vermittelt das Buch in fünf Teilen nicht nur das Grundwissen der Biochemie, sondern veranschaulicht auch das Gedankengebäude dieser dynamischen Disziplin: I: Molekulare Architektur des Lebens II: Struktur und Funktion von Proteinen III: Speicherung und Ausprägung von Erbinformation IV: Signaltransduktion und zelluläre Funktion V: Energiewandlung und Biosynthesenicht Schlüsselbegriffe und wichtige Biomoleküle sind im Text hervorgehoben. Eine Fülle von Querverweisen schafft Zusammenhänge zwischen den Abschnitten und Kapiteln. Ausformulierte Zwischenüberschriften können als Merksätze zur schnellen Rekapitulation dienen. Maus-Symbole verweisen auf Websites, die in einer umfangreichen Link-Sammlung im Internet zur Verfügung stehen und weiterführende Informationen zu einzelnen Themen liefern. Zahlreiche Exkurse werfen Schlaglichter auf interessante biochemische und pathobiochemische Phänomene - ob es sich um die molekulare Basis menschlicher Krankheiten, wichtige Untersuchungsmethoden, spezielle Molekülstrukturen oder zellbiologische Prozesse handelt. Zur schnellen Orientierung sind die wichtigsten Biomoleküle nach Gruppen geordnet auf 15 ganzseitigen Tafeln dargestellt sowie sämtliche im Buch aufgeführten Hormone mit ihren Rezeptoren und Signalwegen als kompakte Übersicht im Tafelteil präsentiert. Eine Besonderheit des Buches sind die mehr als tausend Grafiken, die eine unverwechselbare Handschrift - plakativ, klar, verständlich - tragen und in dichter Folge die im Text vorgestellten Phänomene und Prozesse veranschaulichen. Die vorgegebenen Ausbildungsinhalte für Mediziner in der Biochemie sind durch das Buch nahezu vollständig abgedeckt. Auch das - in der neuen Approbationsordnung betonte - Zusammenwachsen von Biochemie und Molekularbiologie spiegelt sich im Buch wider.Mit diesem klar gegliederten und verständlich geschriebenen Lehrbuch macht es einfach Spaß, Biochemie zu lernen! Autoren: Werner Müller-Esterl ist Professor für Biochemie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 2000 bis 2008 war er Direktor des Instituts für Biochemie II am Fachbereich Medizin und damit für die biochemische Lehre und Forschung in der Vorklinik verantwortlich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die molekularen Mechanismen, die das kardiovaskuläre System steuern. Seit 2009 ist er Präsident der Goethe-Universität. An der 1. bzw. 2. Auflage des Buches haben mitgewirkt: Ulrich Brandt, Professor am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Oliver Anderka (Basel), Stefan Kerscher, Privatdozent am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Stefan Kieß, Mitarbeiter am Dekanat des Fachbereichs Medizin, und Katrin Ridinger (Heidelberg) sowie Heike Angerer, Mitarbeiterin am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Imke Greiner (Bad Camberg) und Georg Voelcker, Mitarbeiter am Institut für Biochemie II. Teil I: Molekulare Architektur des Lebens 1. Chemie - Basis des Lebens 2. Biomoleküle - Bausteine des Lebens 3. Zellen - Organisation des Lebens Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen 4. Proteine - Werkzeuge der Zelle 5. Ebenen der Proteinarchitektur 6. Proteine auf dem Prüfstand 7. Erforschung der Proteinstruktur 8. Proteine als Strukturträger 9. Proteine als molekulare Motoren 10. Dynamik sauerstoffbindender Proteine 11. Proteine als molekulare Katalysatoren 12. Mechanismen der Katalyse 13. Regulation der Enzymaktivität 14. Enzymkaskaden des Bluts 15. Evolution der Proteine Teil III: Speicherung und Ausprägung von Erbinformation 16. Nucleinsäuren - Struktur und Organisation 17. Transkription - Umschrift genetischer Information 18. Translation - Decodierung genetischer Information 19. Posttranslationale Prozessierung und Sortierung von Proteinen 20. Kontrolle der Genexpression 21. Replikation - Kopieren genetischer Information 22. Analyse und Manipulation von Nucleinsäuren 23. Veränderung genetischer Information Teil IV: Signaltransduktion und zelluläre Funktion 24. Struktur und Dynamik biologischer Membranen 25. Proteine als Funktionsträger von Biomembranen 26. Ionenpumpen und Membrankanäle 27. Prinzipien der interzellulären Kommunikation 28. Signaltransduktion über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 29. Signaltransduktion über enzymgekoppelte Rezeptoren 30. Hormonelle Steuerung komplexer Systeme 31. Molekulare Physiologie des Gastrointestinaltrakts 32. Neuronale Erregung und Transmission 33. Struktur und Dynamik des Cytoskeletts 34. Zellzyklus und programmierter Zelltod 35. Molekulare Basis von Krebsentstehung und Krebsbekämpfung 36. Angeborenes und erworbenes Immunsystem 37. Erforschung und Entwicklung neuer Arzneistoffe Teil V: Energiewandlung und Biosynthese 38. Grundprinzipien des Metabolismus 39. Glykolyse - Prototyp eines Stoffwechselwegs 40. Citratzyklus - zentrale Drehscheibe des Metabolismus 41. Oxidative Phosphorylierung - Elektronentransport und ATP-Synthese 42. Pentosephosphatweg - ein adaptives Stoffwechselmodul 43. Gl. N° de réf. du vendeur BN36389
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : online-buch-de, Dozwil, Suisse
Etat : gebraucht; wie neu. 2. Auflage, Hardcover, ungebraucht Unter Mitarbeit von Ulrich Brandt, Oliver Anderka, Stefan Kerscher, Stefan Kieß und Katrin Ridinger. N° de réf. du vendeur 625-4-18
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Allemagne
Etat : gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. N° de réf. du vendeur MEW-W2G-GCJ
Quantité disponible : 1 disponible(s)