Edité par SUN Socialistiese Uitgeverij, 1976
Langue: anglais
Vendeur : studio montespecchio, Montespecchio, Italie
Signé
EUR 140
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoft cover. Etat : Fine. Quarto, 96 pages, illustrated throughout. Illustrated red wrappers. Discoloration to spine otherwise fine. - First edition. This copy inscribed in pencil by Gernd Arntz to Wolfgan Wangler. Published on the occasion of exhibition held in the Haags Gemeentemuseum and in the Kölnischer Kunstverein (1976/1977) Text in Dutch and German. Signed by Author(s).
Edité par Den Haag : Edition Bo, 1976
Vendeur : Klondyke, Almere, Pays-Bas
Signé
EUR 220
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Good. Paperback, illustrations in b/w, reprint, 8vo. Signed by Gers Arntz and August Tschinkel on title-page.
Edité par SUN Socialistiese Uitgeverij, Nijmegen, 1976
Vendeur : AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Allemagne
Membre d'association : BOEV
Edition originale Signé
EUR 200
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierErstausgabe. 4°. (1976/77). Erste Auflage, 96 S. Illustr. OKarton (Softcover). Mit zahlr. Abbildungen. Rücken etwas verblasst; Einband leicht bestoßen und an den Kanten etwas beschabt. Enthält einen Oeuvrekatalog der Grafik, Gemälde, Zeichnungen und Reliefs (S. 77-89). Gerd Arntz (1900-1988) gehörte zur Kölner "Gruppe Progressiver Künstler" um Franz Wilhelm Seiwert und Heinrich Hoerle. Mit kurzer eigenhändiger Widmung und Unterschrift von Gerd Arntz (dat. 21. 1. 77) an den Journalisten, Politiker und damaligen Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Heinz Kühn, auf dem Schmutztitel.
Edité par Galerie Kunze, Berlin, 1979
Vendeur : ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, Etats-Unis
Signé
EUR 1 354,27
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. Etat : vg. Edition W.K. Seven 12 3/4" x 19" seriagraphs, all signed and numbered by artist. Limited edition, 1 of 180 copies. Elephant oblong folio. Seriagraphs rest in illustrated red wraps portfolio with folding flaps. Printed list of plates ( * see below), publisher's information as well as number of copy (22) in handwriting on outer flap. Printed artwork on portfolio cover from 1921 titled "Militärischer Film (1921)." Each plate on handmade paper with deckled edge, protected by loose tissue-guard. Seriagraphs are after early woodcuts (1920s) by Arntz. As a politically engaged graphic artist and designer, Gerd Arntz portrayed the world and his views through wood and linoleum cuts. In the 1920s, he conveyed his vision on social wrongs and the rise of Nazism in his work. The Viennese scientist Otto Neurath ask the artist to design the symbols for the ISOTYPE (International System of Typographic Picture Education). In 1930s Vienna, Arntz and Neurath sought to enlighten its society and help them develop their education as well-informed citizens. Scarce, signed portfolio showing work by one of the finest artists in German Modernism. Not on OCLC or COPAC. Very minor creasing to corners of portfolio and parts of edges on tissue-guards, otherwise in fine condition. * Seriagraphs: 1) Holzschnitt mit Pferden (1921) 2) Zaun (1924) 3) Amerikanisches (1924) 4) Erschossen um nichts (1924) 5) Ruhe und Ordnung (1926) 6) Strasse (1926) 7) Fabrikshof (1926).
Edité par Zürich, Produga, 1987
Langue: allemand
Vendeur : antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Suisse
Signé
EUR 266,03
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier42 x 30 cm, Tadell. Vom Künstler links unten handschriftlich signiert. - Gerd Arntz (1900-1988 in Den Haag) hatte kein Interesse, Unternehmer zu werden und die Nachfolge seines Vaters anzutreten. Für kurze Zeit hatte er zwar in der väterlichen Fabrik gearbeitet, um sich dann 1919 für eine Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Düsseldorfer Kunstschule von Lothar von Kunowski zu entscheiden. Die Erfahrungen des Arbeiteralltags, der Streiks im Betrieb des Vaters und der Klassenunterschiede zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer überzeugten Arntz für die Angelegenheiten der Arbeiter. Aus diesem Grund sollte er sich später in seiner Kunst für das Proletariat engagieren. Ein weiterer Beweggrund für seine gesellschaftskritischen Grafiken war seine Kriegsgegnerschaft im Ersten Weltkrieg. 1925 hatte Arntz eine große Kölner Einzelausstellung, im folgenden Jahr dort eine Gruppenausstellung der «Kölner Progressiven», er nahm außerdem an der Moskauer Ausstellung revolutionärer Kunst des Westens teil. Von 1929 bis 1932 war er der graphische Leiter des Wiener Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums, wo er die grafische Umsetzung der von Otto Neurath erarbeiteten Bildstatistik mit seinem reduzierten Stil prägte. 1932/33 arbeitete er in Moskau und hatte dort Kontakt mit Tatlin und El Lissitzky. 1934 emigrierte Arntz in die Niederlande, wo er sich in Den Haag niederließ. 1940 wurde er Leiter der Niederländischen Stiftung für Statistik. 1943 wurde Arntz zur Wehrmacht eingezogen, er konnte sich aber bereits 1944 in Paris der Résistance anschließen. 1946 kehrte er zu seiner Stellung zurück. Von 1951 bis 1961 arbeitete er als Bildstatistiker für die UNESCO. 1200 gr. Schlagworte: Kunst - 20 Jht., Kunst - Proletarische, Grafik - nach 1945.
Edité par Berlin, Edition W. Kunze,, 1979
Langue: allemand
Vendeur : Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Allemagne
Membre d'association : GIAQ
Signé
EUR 1 395
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEx. 100/180. 7 Blatt (32 x 48 cm), Druck auf Büttenkarton. Gerd Arntz war Vertreter der "Kölner Progressiven", die zur Zeiten der Weimarer Republik eine eigene Stilrichtung kreierten (Arbeiterkunst meist in Holzschnitten). Weitere Vertreter waren u. a. Seiwert und Hoerle. Die Siebdrucke nach Holzschnitten aus den Jahren 1921 bis 1926, alle vom Künstler signiert, bezeichnet und doppelt datiert. Enthält die Arbeiten: Holzschnitt mit Pferden, Zaun, Amerikanisches, Erschossen um nichts, Ruhe und Ordnung, Straße, Fabrikshof. Auf dem Umschlag: Militärischer Film. Tadelloses Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Gr.-Fol. (33 x 49 cm), lose Blatt in illustrierter Original-Kartonmappe.
Edité par o. O., Arbeiter-Samariter-Bund, 1985
Langue: allemand
Vendeur : antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Suisse
Art / Affiche / Gravure Signé
EUR 1 197,14
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier48 x 32 cm, 19 Bl., 4 Textbl., 15 Abb. nach Linolschnitten, Lose Bl. in Mappe., Tadell. Reproduktionen nach Linolschnitten. Ein Blatt vom Künstler handsigniert. Im Stil des konstruktiven Realismus zeigt Arntz Situationen aus der Welt der unteren Klassen.Inhalt: 1: Gerd Arntz; 2: Oben u. Unten (Einführung, ASB); 3: Biographie Gerd Arntz; 4: Der Holzschneider Gerd Arntz (Peter J. Bock) Portrait; 5: Der Streckenarbeiter, 1924; 6: Zaun, 1924; 7: Ruhe und Ordnung, 1926; 8: Mittag vor der Fabrik, 1927; 9: Wohnhaus, 1927; 10. Fabrik, 1927 (SIGNIERT); Gefängnis, 1927; 12: Oben und unten, 1931; 13.: Fabrikbesetzung, 1931; 14: Feierabend, 1931; 15: Krieg, 1931; 16: Arbeitslose, 1931; 17: Wahldrehscheibe, 1932; 18: Fabrikbesichtigung, 1935; 19: Das Dritte Reich, 1934. Umschlag: Arbeiter, 1926. 2200 gr. Schlagworte: Grafik - vor 1945, Kunst - Proletarische, Kunst - 20 Jht.
Edité par o. O., o. Vlg., /1974, 1931
Langue: allemand
Vendeur : antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Suisse
Signé
EUR 998,17
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier(49 x 35 cm), Am Rande leichte Klebstreifenspuren, sonst tadell. Graphikblatt vom Künstler signiert und betitelt. Neuauflage (100 + 10) der Berliner Galerie Kunze, 1974. (Gerd Arntz - Kritische Grafiek en Beeldstatistiek, Den Haag , Gemeentemuseum 1976).Graphic sheet signed and titled by the artist. New edition (100 + 10) by Galerie Kunze, Berlin, 1974 (Gerd Arntz - Kritische Grafiek en Beeldstatistiek, The Hague, Gemeentemuseum 1976). 1200 gr. Schlagworte: Kunst - Proletarische.