Search preferences
Passer aux résultats principaux de la recherche

Filtres de recherche

Type d'article

  • Tous les types de produits 
  • Livres (39)
  • Magazines & Périodiques (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Bandes dessinées (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Partitions de musique (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Art, Affiches et Gravures (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Photographies (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Cartes (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Manuscrits & Papiers anciens (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Etat

Langue (4)

Prix

Fourchette de prix personnalisée (EUR)

Livraison gratuite

  • Livraison gratuite à destination de Etats-Unis (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Pays

  • Agricola, Georgius; Herbert Clark Hoover and Lou Henry Hoover (transl.)

    Edité par Dover Publications, 1950

    ISBN 10 : 0486600068 ISBN 13 : 9780486600062

    Langue: anglais

    Vendeur : Saucony Book Shop, Kutztown, PA, Etats-Unis

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 177,29

    Autre devise
    EUR 5,30 expédition vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Hardcover. Etat : Fine. Etat de la jaquette : Near Fine. First Thus. HARDCOVER, teal green cloth, lettered in gold foil. Just a hint of rubbing to spine extremities and the slightest of soiling to text block edges, essentially as issued. Former owner signature/date inked on lower main title, otherwise unmarked. Color illus. dust jacket Near Fine to Fine, slightly rubbed along top edge, now in mylar. A later reprint of the 1950 Dover edition, printing not stated. xxxi,638 pp., illus. A lovely copy with only the slightest cosmetic faults. Size: 4to - over 9¾" - 12" tall. Book.

  • Georgius Agricola

    Edité par Dover Publications, New York, 1950

    Vendeur : Bibliodisia Books, IOBA, MWABA, Chicago, IL, Etats-Unis

    Membre d'association : IOBA MWABA

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 40,91

    Autre devise
    EUR 5,30 expédition vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Hardcover. Etat : Fine. Etat de la jaquette : Fine. Engravings (illustrateur). First American Edition. Translated from the first Latin edition of 1556. Publisher's green cloth with $17.95 flap price, thus a latter printing in the same format of the 1950 Dover edition. A fine, clean copy.

  • Agricola, Georgius

    Edité par Dover, New York, 1950

    Vendeur : Aeolian Books, Marysville, WA, Etats-Unis

    Évaluation du vendeur 4 sur 5 étoiles Evaluation 4 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 45,46

    Autre devise
    EUR 4,40 expédition vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Clothbound. Etat : Very Good. No Jacket. First Printing. xxxi + 638 pages with indexes and appendixes. Illustrated. Red clothbound in very good condtion. Bookplate on inside cover.

  • Agricola, Georgius (Hoover, Herbert & Lou translate)

    Edité par New York; Dover Publications;, 1950

    Vendeur : timkcbooks, Penzance, Royaume-Uni

    Membre d'association : PBFA

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 48,24

    Autre devise
    EUR 23,42 expédition depuis Royaume-Uni vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    First edition, first printing. Translated from the 1556 Latin text. Very good with fading along the top of the boards in poor dustjacket, creased and with several tears.

  • France-Lanord ( Albert ) [ Georgius Agricola ]

    Edité par Gerard Klopp, 1992

    ISBN 10 : 2906535621 ISBN 13 : 9782906535626

    Langue: français

    Vendeur : Okmhistoire, St Rémy-des-Monts, SARTH, France

    Évaluation du vendeur 4 sur 5 étoiles Evaluation 4 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 33 expédition depuis France vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 2 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Couverture rigide. Etat : Comme neuf. Edition originale. Paris 1992. 1 Volume/1. -- Comme Neuf -- Reliure éditeur cartonnée pleine toile avec dorure sous jaquette illustrée . Format in-4° ( 25 x 18 cm )(.1500 gr ).------ 512 pages avec plus de 290 gravures sur bois du XVIe siècle. **************************** "Sur papier vergé avec reliure pleine toile. Encyclopédie avant la lettre, ouvrage majeur de la Renaissance sur les mines, la métallurgie, le verre et les métaux, le traité de Georgius Agricola est traduit pour la première fois en Français. Traduit de l'édition originale latine et allemande par Albert France-Lanord. ' **********************************.

  • EUR 104,02

    Autre devise
    EUR 24,80 expédition depuis Royaume-Uni vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    [2], 638 p. Illustrations. A fine copy in publisher's grey cloth. Dustwrapper with a short edge tear at the foot of the spine and a few rubs. The illustrations are taken from the first edition of 1556.

  • Image du vendeur pour De Re Metallica; Translated From The First Latin Edition Of 1556 with Biographical Introduction, Annotations and Appendices upon the Development of Mining Methods, Metallurgical Processes, Geology & Mining Law from earliest times to the 16th Century mis en vente par Mike Park Ltd

    EUR 542,71

    Autre devise
    EUR 25,17 expédition depuis Royaume-Uni vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Vellum. Etat : Good. First English edition. [Originally published 1556. This is the first English translation.] Thick folio, pp xxxii, 637, (iii), the untrimmed edges a little age-toned, otherwise very clean inernally, illustrated with many stunning woodcuts of early mining processes, original full vellum, possibly partially rebacked with the front joint only (in which case the original endpapers have been retained), age-toned, scuffed and marked and a little soiled, the corners worn. Compared to the pristine whiteness of some copies, I actually prefer the look of this copy - it feels 16th century !! [The translation, by the future president of the United States and his wife, took five years to complete. The numbered edition was apparently originally intended to run to 3,000 copies, though possibly less were actually produced. This copy is numbered 1623.].

  • Image du vendeur pour De re metallica libri XII. Quibus officia, instrumenta, machinae, ac omnia denique ad metallicam spectantia, non modo luculentissime describuntur . Quibus accesserunt hâc ultimâ editione, tractatus ejusdem argumenti, ab eodem conscripti, sequentes. De animantibus subterraneis . De ortu & causis subterraneorum . De natura eorum quae effluunt ex terra . De natura fossilium . De veteribus & novis metallis . Bermannus sive de re metallica, dialogus . mis en vente par Antiquariaat FORUM BV

    Scarce fourth and final Latin edition of a fundamental work on mining and metallurgy by the German scholar Georgius Agricola (or Georg Bauer, 1494-1555), who is generally considered to be the founder of geology as a discipline. He supplied a new scientific classification of minerals based on their physical properties.The De re metallica remained the most authoritative textbook on the subject for more than two centuries, paving the way for further systematic study of the earth and its rocks, minerals, fossils, refinery, and oil. It is lavishly illustrated with 290 striking woodcuts, including seven are monogrammed "RMD" in the block, generally attributed to the Swiss artist and printmaker Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571). These illustrations form a 16th-century graphic account of industrial activity in South Germany, depicting mining installations, utensils, and the different stages of the extraction and transformation of metals.The first edition was published in 1556 in Basel by Hieronymus Froben (1501-1563) and his brother-in-law Nicolaus Episcopius (1501-1564). Subsequent editions appeared in 1561, 1621, and 1657, together with Agricola's treatise De animantibus subterraneis which was first published in 1549 (Basel, H. Froben and N. Episcopius). The present fourth edition is expanded with five smaller Latin works by Agricola, which were partly published between 1533-1546, forming together the first collective edition of almost all his technological writings on geology, metallurgy, mineralogy, palaeontology, and subterranean life. Our copy includes the often missing two preliminary text leaves comprising the dedication by the German theologian Cornelius Martinus (1568-1621) to the German physician and botanist Johannes Sigfridus (1556-1623), dated Helmstedt, 15 September 1612."The De Re Metallica embraces everything connected with the mining industry and metallurgical processes, including administration, prospecting, the duties of officials and companies and the manufacture of glass, sulphur and alum . Some of the most important sections are those on mechanical engineering and the use of water-power, hauling, pumps, ventilation, blowing of furnaces, transport of ores, etc., showing a very elaborate technique" (PMM).With a small leaf containing a short description of the work mounted at the foot of the front pastedown and traces of a book plate that was previously mounted on the front pastedown. The binding shows slight signs of wear, mainly around the spine with a small tear at its head and the corners of the boards are bumped, somewhat foxed and browned throughout. Otherwise in good condition.l USTC 6139538; VD 17 3:309843V; cf. for the first ed. (1556) Brüning 1345; Caillet 79; Dibner 88; PMM 79; Rosenthal 8589; Sparrow, Milestones of science, no. 4; Wellcome I, 67-69. Contemporary sprinkled calf, sewn on 6 supports with corresponding raised bands on the spine, gold-tooled spine and board edges, with the title lettered in gold on the spine, red sprinkled edges. With a woodcut illustration on the title page (identical to the one printed on p. 176), 2 folding woodcut plates (one depicting a sundial) and 289 woodcut illustrations and diagrams in the text, including 68 almost full-page. Further with woodcut and typographical head- and tailpieces and decorated woodcut initials. Pages: [1], [1 blank], [3], [3 blank], [8], 708, [58], [2 blank], [32] pp.

  • Image du vendeur pour Georgius Agricola De Re Metallica; Translated From The First Latin Edition Of 1556 with Biographical Introduction, Annotations and Appendices upon the Development of Mining Methods, Metallurgical Processes, Geology, Mineralogy & Mining Law from the earliest times to the 16th Century mis en vente par The First Edition Rare Books, LLC

    EUR 681,89

    Autre devise
    EUR 5,30 expédition vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Vellum. Etat : Very good. Georgius Agricola De Re Metallica, translated from the first Latin Edition of 1556 by Herbert Hoover and Lou Henry Hoover. (illustrateur). Limited Edition. Folio, [iv], xxxi, 640pp. White vellum boards, title in black on spine. Front joint with crack, text block solid. Stable hinges. Uncut, clean leaves throughout. Notable soiling to white vellum, scuff mark on top edge of front board. From a limited edition printing of 3000 copies, individually numbered on the title page, this being 01536. (Burns, 0142) (Colophon 14, June, 1933). De Re Metallica was originally published in Latin in 1556. Rough translations were made into German and French, but lacked accuracy and specific mining terminology. Future President Herbert Hoover and his wife, Lou Henry, were intimately familiar with the book from their time together at Stanford University, but did not take up the translation until 1903, when they purchased a copy for themselves in Italy. What made the translation difficult was not the Latin, but the words invented by Agricola. Their combined understanding of the principles of mining and basic Latin made the translation possible for the Hoovers. The full translation took them five years, working mostly on Sundays when they would devote themselves to the project. When the work was completed, the Hoover's selected The Mining Magazine as a publisher, because they offered to replicate the appearance of the original folio from 1556. While De Re Metallica was never a large commercial success, it marked the highlight of their academic careers (Colophon 14, William R. Castle, June 1933).

  • Image du vendeur pour De Re Metallica [Signed by Herbert Hoover] mis en vente par Antipodean Books, Maps & Prints, ABAA

    [Hoover, Herbert signed copy] Agricola, Georgius; Lou Hoover, trans

    Edité par The Mining Magazine, London, 1912

    Vendeur : Antipodean Books, Maps & Prints, ABAA, Garrison, NY, Etats-Unis

    Membre d'association : ABAA ANZAAB ESA ILAB

    Évaluation du vendeur 3 sur 5 étoiles Evaluation 3 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale Signé

    EUR 4 000,43

    Autre devise
    EUR 7,94 expédition vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Hardcover. Etat : Very good condition. 1st English edition. Inscribed on front flyleaf by Hoover: "To R. E. Maynard Esq with Compliments of HC Hoover 572". Hoover was named Secretary of Commerce by President Harding and was later the 31st president of the United States. Hoover's first career was as a mining entrepreneur in Western Australia and China. First published in 1556, De Re Metallica was the first work to give detailed descriptions of mining and metallurgical processes. It was the standard reference on the subject for 200 years. This edition's translation is attributed to Lou & Herbert Hoover, although it is Lou Hoover who was the translator. She was an exceptional woman, long a supporter of women's rights and independence. She attended Stanford University and became the first woman to receive a degree in geology from Stanford. She was a proficient linguist, fluent in Mandarin and well-versed in Latin and she did most of the translating of the De Re Metallica (Wikipedia). Folio. [4], xxi, 640 pp, indexes. Text illustrations throughout, including many of the lovely woodblock engravings of the early edition. Original publisher's vellum binding, spine lettered in black. A tight, very clean copy; spine lightly foxed; offset from loosely inserted newspaper clipping to endpaper; title page with minor fox spotting.

  • Image du vendeur pour De Re Metallica, translated from the first Latin edition of 1156 Herbert Clark Hoover and Lou Henry Hoover mis en vente par COLLINS BOOKS

    AGRICOLA, Georgius; translated by Herbert Clark Hoover and Lou Henry Hoover

    Edité par The Mining Magazine, 1912

    Vendeur : COLLINS BOOKS, Seattle, WA, Etats-Unis

    Membre d'association : CBA

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 772,81

    Autre devise
    EUR 6,17 expédition vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    HARDCOVER. Etat : Very Good+. 1st edition thus. 640pp, numerous b/w woodcut illustrations, tall quarto rebound in vellum boards, title, author and dates "1556" and "1912" stamped in black to spine, 4 raised bands to spine, side and bottom page edges deckled. minor bumping to bottom fore-edge corners, mild wear top of vellum spine, vellum looks to be separating at hinge ends of front board (1" at bottom, 1/2" at top) yet boards remain strongly attached with no signs of weakness, light wear to spine yet titles remain clear and legible, minor wear to rear board, binding and block remain strong and solid, bookplate and mild toning to front pastedown, numbers "02653" inked to second prelim, interior text and images clean, overall excellent shape for this classic title in metallurgy.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch VII: Vom Probierwesen, Blatt 181/182 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist

    Georgius Agricola (Georg Bauer, Georgii Agricolae):

    Edité par Basel (Basileae) Ludwig König Rex), 1621

    Langue: latin

    Vendeur : Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14,4 x 9,9 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blatt im Druckbereich nachgedunkelt. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch XI: Vom Entsilbern des Schwarzkupfers und Eisens. Blatt 415/416 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist

    Georgius Agricola (Georg Bauer, Georgii Agricolae):

    Edité par Basel (Basileae) Ludwig König Rex), 1621

    Langue: latin

    Vendeur : Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14 x 22,5 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch VII: Vom Probierwesen, Blatt 187/188 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist

    Georgius Agricola (Georg Bauer, Georgii Agricolae):

    Edité par Basel (Basileae) Ludwig König Rex), 1621

    Langue: latin

    Vendeur : Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14,4 x 5 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch VII: Vom Probierwesen, Blatt 189/190 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist

    Georgius Agricola (Georg Bauer, Georgii Agricolae):

    Edité par Basel (Basileae) Ludwig König Rex), 1621

    Langue: latin

    Vendeur : Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit zwei Holzschnitten (14,4 x 2,7 cm und 14,4 x 5,7 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch VII: Vom Probierwesen, Blatt 183/184 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist

    Georgius Agricola (Georg Bauer, Georgii Agricolae):

    Edité par Basel (Basileae) Ludwig König Rex), 1621

    Langue: latin

    Vendeur : Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14,4 x 9,5 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch III: Über die Gänge, Klüfte und Gesteinsschichten, Blatt: Seite 53 / 54, (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14,5 x 13,5 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 19,8 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Gefaltetes Original Buchdruckblatt mit einem ganzseitigem Holzschnitt von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 17,5 x 33 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch V: Von dem Aufschluss und dem Abbau der Lagerstätten von der Markscheidekunst, Blatt: Seite 103 / 104 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem ¾-seitigen Holzschnitt (14,2 x 21,7 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch VI: Von den Werkzeugen, Geräten und Maschinen, Blatt: Seite 115 / 116 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist

    Georgius Agricola (Georg Bauer, Georgii Agricolae):

    Edité par Basel (Basileae) Ludwig König Rex), 1621

    Langue: latin

    Vendeur : Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit zwei Holzschnitten (jeweils 14,4 x 11,2 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch XII: Von den Salzen und vom Glas. Blatt 471/472 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist

    Georgius Agricola (Georg Bauer, Georgii Agricolae):

    Edité par Basel (Basileae) Ludwig König Rex), 1621

    Langue: latin

    Vendeur : Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14 x 13,5 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch X: Von der Edelmetallscheidung, dem Abtreiben und Silberfeinbrennen. Blatt 371/372 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14 x 13,5 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blatt im Druckbereich nachgedunkelt. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit drei Holzschnitten (jeweils 14,5 x 11 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 19,8 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch XI: Vom Entsilbern des Schwarzkupfers und Eisens. Blatt 427/428 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist

    Georgius Agricola (Georg Bauer, Georgii Agricolae):

    Edité par Basel (Basileae) Ludwig König Rex), 1621

    Langue: latin

    Vendeur : Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14 x 13,5 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch XI: Vom Entsilbern des Schwarzkupfers und Eisens. Blatt 419/420 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist

    Georgius Agricola (Georg Bauer, Georgii Agricolae):

    Edité par Basel (Basileae) Ludwig König Rex), 1621

    Langue: latin

    Vendeur : Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14 x 13,5 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch IX: Von den Schmelzöfen und den Gewinnungsverfahren der Metalle. Blatt 353/354 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14 x 13,5 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin und mit einer Holzschnitt-Initiale (4 x 4 cm) des Buchstaben "Q". Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch IX: Von den Schmelzöfen und den Gewinnungsverfahren der Metalle, Blatt 299/300 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14 x 13,5 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch XI: Vom Entsilbern des Schwarzkupfers und Eisens. Blatt 437/438 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist

    Georgius Agricola (Georg Bauer, Georgii Agricolae):

    Edité par Basel (Basileae) Ludwig König Rex), 1621

    Langue: latin

    Vendeur : Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14 x 13,5 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • Image du vendeur pour De Re metallica libri XII (Vom Berg- und Hüttenwesen). Buch IX: Von den Schmelzöfen und den Gewinnungsverfahren der Metalle. Blatt 307/308 (VD17 23:297726T). Dritte lateinische Ausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem Holzschnitt (14 x 13 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blattgröße 20,3 x 32,4 cm. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.

  • EUR 30 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Original Buchdruckblatt mit einem ganzseitigen Holzschnitt (24,5 x 33 cm) von Rudolf Manuel Deutsch oder Zacharias Specklin. Blatt mit einem Fleck, Rückseite unbedruckt. - - - Der Glauchauer Handwerkersohn Georg Pawer (1494-1555), der sich nach Humanistenbrauch später Georgius Agricola nannte, wurde mit seinem Hauptwerk "De re metallica libri XII" zum Begründer der Bergwerkswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums der alten Sprachen studierte er zwischen 1523 und 1526 in Padua und Bologna Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften und arbeitete im Druckhaus Aldus Mantius als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine spätere Beschäftigung mit antiken mineralischen Heilmitteln und sein ärztlicher Wirkungskreis in der Bergbaustadt Joachimsthal gaben ihm Anlass, sich intensiv mit der Montanwissenschaft auseinanderzusetzen. Da aus der Antike kein bergbauliches Handbuch überliefert ist, machte es sich Agricola zur Lebensaufgabe, ein solches Handbuch zu schaffen. Nach zwanzigjähriger intensiver Arbeit schloss er sein Manuskript 1550 ab. Bis 1553 fertigte er, unterstützt vom Bergmann Blasius Weffringer aus Joachimsthal, die 292 Skizzen an, die den Formschneidern Hans Rudolf Manuel Deutsch (1525-1571) und Zacharias Specklin (1530-1576) als Vorlage dienten. 1556, ein Jahr nach Agricolas Tod, wurde die lateinische Erstausgabe von "De re metallica" in Basel bei Froben verlegt. Agricola schuf damit das erste Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges. --- Für diesen Druck der dritten lateinischen Ausgabe von 1621 wurden die Original-Holzstöcke der ersten Ausgabe von 1556 wiederverwendet. Die erste deutsche Ausgabe von 1557 konnte nur teilweise verkauft werden. Die Restbestände wurden 1580 mit neuem Deckblatt versehen erneut in Frankfurt am Main angeboten. Die lateinische Ausgabe ging aufgrund ihrer damaligen Weltsprache schnell weg und erforderte 1561 eine zweite und 1657 eine vierte Auflage. Alle lateinischen Ausgaben erschienen in Basel.